Hockey

Hockey
Ho|ckey ['hɔke], das; -s:
Spiel von zwei Mannschaften, bei dem ein kleiner Ball mit gekrümmten Schlägern in das gegnerische Tor geschlagen werden soll:
Hockey spielen.
Zus.: Eishockey, Feldhockey, Hallenhockey, Rollhockey.

* * *

Ho|ckey 〈[hɔ̣ke:] engl. [hɔ̣kı] n.; -s; unz.; Sp.〉 Rasenspiel zw. zwei Mannschaften zu je elf Spielern, die einen kleinen Holzball mit Hockeyschlägern ins gegner. Tor zu treiben versuchen [engl.]

* * *

Ho|ckey ['hɔke , auch: 'hɔki ], das; -s [engl. hockey, H. u.]:
zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel, bei dem ein kleiner Ball nach bestimmten Regeln mit gekrümmten Schlägern in das gegnerische Tor zu spielen ist:
H. spielen.

* * *

Hockey
 
['hɔke, englisch 'hɔkɪ; englisch, vermutlich aus altfranzösisch hoquet »gebogener Stab«, »Schäferstock«] das, -s, Sportspiel zwischen zwei Mannschaften, deren Ziel es ist, einen Ball mithilfe eines Hockeyschlägers möglichst oft in das gegnerische Tor zu treiben. Hockey wird als Feldhockey und Hallenhockey von Frauen und Männern gespielt. Der Ball ist kugelförmig und besteht aus einem harten Material, meist Kunststoff; er kann massiv oder hohl sein, wiegt 156-163 g und hat einen Umfang von 22,4-23,5 cm. Der Schläger besteht aus Schaft mit Griff und gekrümmter Keule; er hat ein Mindestgewicht von 340 g und ein Höchstgewicht von 794 g. Der gebogene Teil des Schlägers, die Keule, muss aus Holz bestehen. Die linke Seite (Vorderseite) ist flach, die gegenüberliegende Seite abgerundet. Der Ball darf nur mit der flachen Seite gespielt werden.
 
Feldhockey wird meist auf einem Rasen- oder Kunstrasenfeld gespielt (Tor 3,66 × 2,14 m). Auf dem Spielfeld befinden sich zehn Feldspieler und ein Torhüter, außerhalb bis zu fünf (Ein-)Wechselspieler, wobei beliebig oft ein- und ausgewechselt werden darf. Die Spielzeit beträgt 2 × 35 min mit 5-10 min Halbzeitpause. Geleitet wird das Spiel von zwei Schiedsrichtern, die jeweils für eine Spielfeldhälfte zuständig sind. Jeder Spielabschnitt und der Wiederbeginn nach einem Tor wird mit einem Vor- oder Rückpass einer Mannschaft von der Mittellinie aus eröffnet. Geht der Ball über eine Torlinie ins Aus, gibt es eine »lange Ecke« für die angreifende Mannschaft, wenn die verteidigende Mannschaft den Ball zuletzt berührt hat; ansonsten erfolgt Abschlag durch die verteidigende Mannschaft. Der Ball darf von einem Feldspieler nicht mit der Hand oder einem anderen Körperteil angehalten oder fortbewegt werden. Nur der Torhüter darf den Ball mit dem Fuß anhalten und fortbewegen oder mit der Hand oder einem anderen Körperteil anhalten oder ablenken. Gültige Tore können nur durch Schüsse innerhalb des Schusskreises erzielt werden. Begeht eine Mannschaft innerhalb ihres eigenen Schusskreises einen Regelverstoß (Sperren, Stockfehler, Körperspiel), so wird eine Strafecke (»kurze Ecke«) verhängt. Ein grober Regelverstoß (Verhinderung eines sicheren Tores oder ein absichtlicher Regelverstoß) innerhalb des Schusskreises wird mit Strafschlag (Siebenmeter) geahndet; hierbei darf der Ball nur geschlenzt oder geschoben werden. Für rohes Spiel und grobe Unsportlichkeiten können Zeitstrafen (Hinausstellungen) zwischen 5 und 10 min (im DHB-Bereich) ausgesprochen werden. International ist eine Höchstdauer nicht festgelegt.
 
Die Torgröße beim Hallenhockey beträgt 3 × 2 m. Grundsätzlich gelten die gleichen Regeln wie beim Feldhockey; Ausnahmen: Es wird nur mit fünf Feldspielern und einem Torhüter gespielt; darüber hinaus gibt es bis zu sechs (Ein-)Wechselspieler. Die reguläre Spieldauer beträgt 2 × 30 min, sie kann bei Turnieren gekürzt werden. »Lange Ecken« entfallen. Der Ball darf nicht geschlagen, sondern nur geschlenzt oder geschoben werden. Die Zeitstrafe (im DHB-Bereich) beträgt zwischen 2 und 5 minimal
 
Wettbewerbe, Organisationen:
 
Europapokalwettbewerbe für Vereinsmannschaften werden bei den Männern seit 1969 und bei den Frauen seit 1974 durchgeführt. - Hockey ist in Deutschland im Deutschen Hockey-Bund (Deutscher Sportbund, Übersicht) organisiert. In Österreich besteht der Österreichische Hockey-Verband (ÖHV; gegründet 1913, Sitz: Wien) und in der Schweiz der Schweizerische Landhockey-Verband (SLHV; gegründet 1919, Sitz: Horw). Weltdachverband ist die Fédération Internationale de Hockey (FIH; gegründet 1924 in Paris, Sitz: Brüssel), europäischer Dachverband die European Hockey Federation (EHF; gegründet 1969 in Cardiff, Sitz: Wassenaar).
 
 
Die Vorläufer des Hockeyspiels reichen bis etwa 2800 v. Chr. (China) zurück. Stockballspiele sind auch in Persien (6. Jahrhundert v. Chr.) und Griechenland (um 500 v. Chr.) überliefert, später in Irland das Hurling und ähnliche Spiele im Mittelalter in Frankreich und den Niederlanden. Das moderne Hockeyspiel kommt aus Großbritannien, wo 1874 ein erstes umfangreiches Regelwerk erstellt wurde. In Deutschland wird Hockey seit 1896 gespielt. (Sportart, Übersicht)
 
 
H. Wein: H. lernen u. lehren (31977);
 V. Nagel u. M. Wulkop: Techniktraining im H. (1992).
 

* * *

Ho|ckey ['hɔke, auch: 'hɔki], das; -s [engl. hockey, H. u.]: zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel, bei dem ein kleiner Ball nach bestimmten Regeln mit gekrümmten Schlägern in das gegnerische Tor zu spielen ist: H. spielen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hockey — is any of a family of sports in which two teams compete by trying to maneuver a ball, or a hard, round, rubber or heavy plastic disc called a puck, into the opponent s net or goal, using a hockey stick.Field hockey Field hockey is played on… …   Wikipedia

  • hockey — [ ɔkɛ ] n. m. • 1876; mot angl., de l a. fr. hoquet « crochet, bâton crochu », frq. °hôk ♦ Sport d équipe, dont les règles rappellent celles du football, et qui consiste à faire passer une balle de cuir entre deux poteaux (buts), au moyen d une… …   Encyclopédie Universelle

  • Hockey WA — is the organization responsible for the sport of Field Hockey in the state of Western Australia, Australia. Hockey WA is represented in the Australian Hockey League competition by the SmokeFree WA Thundersticks and the SmokeFree WA Diamonds.… …   Wikipedia

  • Hockey — (altfranzös. hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Torspiel. Ausgehend vom traditionellen Hockey haben sich weitere Sportarten gebildet, von denen Feldhockey und Eishockey die bekanntesten und eigenständigsten sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • hockey —    Hockey is a common sport for men and women in English speaking countries, usually played on a grass field by two teams of eleven over two thirty five minute periods. The name was only arrived at in the eighteenth or nineteenth centuries,… …   Encyclopedia of contemporary British culture

  • hockey — (del inglés; pronunciamos joquei ) sustantivo masculino 1. (no contable) Deporte entre dos equipos de un número variable de jugadores que consiste en introducir, con un palo curvado, una bola o disco metálicos en la portería contraria: jugar al… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • *hockey — ● hockey nom masculin (anglais hockey, crosse) Sport d équipe, pratiqué avec une crosse, et dont il existe deux variantes : le hockey sur gazon et le hockey sur glace. ● hockey (homonymes) nom masculin (anglais hockey, crosse) …   Encyclopédie Universelle

  • Hockey — Sn (ein Feldspiel) erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. hockey, dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist.    Ebenso nndl. hockey, nfrz. hockey, nschw. hockey, nisl. hokkí. ✎ Rey Debove/Gagnon (1988), 391. englisch e …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hockey — [häk′ē] n. [Early ModE, prob. < OFr hoquet, bent stick, crook, dim. of hoc, hook < MDu hoec, HOOK ] ☆ 1. a team game played on ice, in which the players, using a curved stick with a flat blade (hockey stick) and wearing skates, try to drive …   English World dictionary

  • hockey — after an isolated reference from Ireland dated 1527 ( The horlinge of the litill balle with hockie stickes or staves ... ), the word is next recorded 1838 from W. Sussex; of unknown origin, perhaps related to M.Fr. hoquet shepherd s staff, crook …   Etymology dictionary

  • Hockey — Hockey: Der Name des Spiels wurde im 20. Jh. aus engl. hockey entlehnt, dessen weitere Herkunft unsicher ist. – Zus.: Eishockey …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”